Hoher EPDS-Wert? 7 Selbstfürsorgestrategien für Mütter im Wochenbett

Ein hoher Wert auf der Edinburgh-Postnatalen Depressionsskala (EPDS) kann überwältigend sein, und es ist völlig normal, eine Mischung aus Sorge und Verwirrung zu empfinden. Dieses Screening ist ein mutiger und wichtiger Schritt, um Ihre psychische Gesundheit während einer der anspruchsvollsten Übergangsphasen des Lebens zu priorisieren. Aber was können Sie jetzt tun, um sich stabiler zu fühlen? Hier werden wir sanfte, umsetzbare und wissenschaftlich fundierte Selbstfürsorgestrategien erkunden, die speziell für Sie entwickelt wurden. Betrachten Sie diese als unterstützende Werkzeuge, die Ihnen helfen, Ihre Gefühle zu navigieren, während Sie sich auf die Konsultation einer medizinischen Fachkraft vorbereiten. Denken Sie daran, Ihr Wert ist ein wichtiger Indikator – ein sanfter Aufruf zur Selbstmitgefühl, keine endgültige Diagnose.

Mutter überfordert, unternimmt aber Schritte für ihre psychische Gesundheit

Ihren hohen EPDS-Wert verstehen: Erste Gefühle & Nächste Schritte

Bevor wir uns den Strategien zuwenden, ist es wichtig, Ihre Ergebnisse in einen gesunden Kontext zu stellen. Die Zahlen auf dem Bildschirm sind kein Urteil über Ihre Fähigkeiten als Mutter. Es sind lediglich Datenpunkte, die darauf hindeuten, dass Ihr emotionales Wohlbefinden Aufmerksamkeit benötigt und verdient. Der erste Schritt ist, zu verarbeiten, was dies bedeutet und was nicht.

Es ist in Ordnung, sich überfordert zu fühlen: Ihre Emotionen validieren

Ihre Gefühle sind berechtigt. Ob Sie Angst, Traurigkeit, Taubheit oder sogar Wut empfinden, erlauben Sie sich, diese Emotionen ohne Urteil zu erleben. Mutterschaft ist eine tiefgreifende Identitätsverschiebung, und es ist in Ordnung, wenn Sie sich nicht gut fühlen. Ihren emotionalen Zustand anzuerkennen, ist ein Zeichen von Stärke. Dies ist der Ausgangspunkt für die Heilung und ist ein Zeichen für ein tiefes Engagement für Ihr Wohlbefinden und das Ihrer Familie. Indem Sie sich die Zeit nehmen, Ihren EPDS-Wert zu verstehen, sind Sie bereits auf dem richtigen Weg.

Was Ihr EPDS-Wert wirklich aussagt: Ein Screening-Tool, keine Diagnose

Es ist entscheidend zu verstehen, dass die EPDS ein hochwirksames Screening-Tool ist, aber kein diagnostisches Instrument. Sie wurde entwickelt, um Mütter zu identifizieren, die möglicherweise ein Risiko für perinatale psychische Störungen, einschließlich postpartaler Depressionen, haben. Ein hoher Wert signalisiert, dass es Zeit ist, ein Gespräch mit einem vertrauenswürdigen Gesundheitsdienstleister, wie Ihrem Gynäkologen oder einem Psychologen, zu führen. Diese können eine formale Diagnose stellen und Sie zu den am besten geeigneten Behandlungs- und Unterstützungsoptionen für Ihre einzigartige Situation führen.

Arzt berät Mutter zum EPDS-Wert, einem Screening-Tool

Umsetzbare Selbstfürsorge: 7 sanfte Strategien für Mütter im Wochenbett

Obwohl professionelle Unterstützung das ultimative Ziel ist, können Sie sofortige Bewältigungsstrategien für die Zeit nach der Geburt umsetzen, um Ihren täglichen emotionalen Zustand zu managen. Diese Selbstfürsorge-Maßnahmen sind so konzipiert, dass sie einfach und umsetzbar sind, selbst wenn Sie erschöpft und ausgelaugt sind.

Ruhe, Essen, Natur

Strategie 1: Ruhe vor Produktivität priorisieren

In einer Kultur, die Produktivität verherrlicht, kann es sich revolutionär anfühlen, sich selbst die Erlaubnis zur Ruhe zu geben. Doch für Mütter im Wochenbett ist Schlaf kein Luxus; er ist eine medizinische Notwendigkeit für Ihr mentales Wohlbefinden. Wenn das Baby schläft, widerstehen Sie dem Drang, Hausarbeiten zu erledigen. Legen Sie sich hin, schließen Sie die Augen und ruhen Sie sich aus, auch wenn Sie nicht schlafen können. Schon 20 Minuten ruhige Erholung können helfen, Ihr Nervensystem zu regulieren und Ihre Stimmung zu verbessern.

Strategie 2: Ihren Körper mit einfachen, vollwertigen Mahlzeiten nähren

Ihr Nährstoffbedarf ist in der Postpartum-Phase erhöht. Niedriger Blutzucker und Nährstoffmängel können Gefühle von Angst und Depression verstärken. Konzentrieren Sie sich auf einfache, nährstoffreiche Mahlzeiten, die leicht zuzubereiten sind. Denken Sie an One-Pan-Gerichte, Smoothies mit zusätzlichem Protein und Snacks wie Nüsse, Joghurt oder Obst. Scheuen Sie sich nicht, Essensangebote von Freunden und Familie anzunehmen; Ihre emotionale Gesundheit ist es wert.

Strategie 3: Achtsames Atmen oder kurze Meditationen praktizieren

Wenn Sie Angst aufsteigen spüren, ist Ihr Atem ein starker Anker. Sie brauchen keine 30-minütige Meditationssitzung, um die Vorteile der Achtsamkeit zu nutzen. Nehmen Sie sich einfach einen Moment Zeit, um das „Box-Atmen“ zu praktizieren: Atmen Sie vier Zählzeiten lang ein, halten Sie vier Zählzeiten lang den Atem an, atmen Sie vier Zählzeiten lang aus und halten Sie vier Zählzeiten lang den Atem an. Diesen Zyklus nur wenige Male zu wiederholen, kann Ihre Kampf-oder-Flucht-Reaktion beruhigen und ein Gefühl der sofortigen Erleichterung bringen.

Strategie 4: Sich mit Ihrem Unterstützungssystem verbinden (auch virtuell)

Isolation kann die Symptome einer postpartalen Depression verstärken. Bemühen Sie sich bewusst, sich mit Ihrem Unterstützungssystem zu verbinden. Dies könnte Ihr Partner, ein enger Freund, ein Familienmitglied oder eine Gruppe für neue Mütter sein. Eine schnelle Textnachricht, ein Telefonanruf, während das Baby schläft, oder ein kurzer Spaziergang mit einem Freund kann einen großen Unterschied machen. Menschen wissen zu lassen, wie Sie sich fühlen, ist einer der effektivsten Bewältigungsmechanismen.

Strategie 5: Nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit für sich selbst (Ein „Ich“-Moment)

Zeit für sich selbst zu finden, kann unmöglich erscheinen, aber schon zehn Minuten können Ihnen helfen, sich aufzuladen. Geben Sie das Baby Ihrem Partner oder legen Sie es an einen sicheren Ort wie ein Kinderbett und tun Sie etwas nur für sich. Dies kann das Hören eines Lieblingslieds, Dehnen, das Lesen eines Buchkapitels oder einfach das stille Sitzen mit einer Tasse warmen Tees beinhalten. Diese kleinen Momente sind wichtige Beiträge zu Ihrem Wohlbefinden.

Strategie 6: Gehen Sie nach draußen für frische Luft und leichte Bewegung

Unterschätzen Sie niemals die heilende Kraft der Natur und sanfter Bewegung. Ein kurzer, langsamer Spaziergang um den Block kann Endorphine freisetzen, den Cortisolspiegel senken und das Gefühl bekämpfen, drinnen gefangen zu sein. Die Kombination aus Sonnenlicht, frischer Luft und körperlicher Aktivität ist ein bewährter Stimmungsaufheller. Wenn Sie nicht nach draußen gehen können, hilft es schon, ein Fenster zu öffnen und ein paar tiefe Atemzüge zu nehmen.

Strategie 7: Nachrichten- und Social-Media-Konsum einschränken

Der ständige Strom negativer Nachrichten und die kuratierte „perfekte“ Mutterschaft in den sozialen Medien können Ihrer psychischen Gesundheit unglaublich schaden und oft postpartale Angstzustände schüren. Setzen Sie Grenzen für Ihren Medienkonsum. Erwägen Sie, Apps vorübergehend von Ihrem Telefon zu löschen oder eine App zu verwenden, um Ihre Zeit darauf zu begrenzen. Gestalten Sie Ihren Feed so, dass Sie unterstützenden, realistischen Konten folgen, die Ihnen ein gutes Gefühl geben, anstatt sich unzulänglich zu fühlen.

Über die Selbstfürsorge hinaus: Wann & Wie man professionelle Unterstützung sucht

Selbstfürsorge ist ein entscheidender Aspekt zur Erhaltung Ihres Wohlbefindens, aber sie ist eine Ergänzung, kein Ersatz für professionelle Hilfe. Ihr EPDS-Wert ist ein klares Zeichen dafür, dass es Zeit ist, den nächsten Schritt zu tun.

Vorbereitung auf Ihre Konsultation: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt

Einen Termin bei Ihrem Arzt zu vereinbaren, kann einschüchternd wirken, aber es ist ein stärkender Schritt. Um sich vorzubereiten, notieren Sie Ihren EPDS-Wert und einige wichtige Aspekte darüber, wie Sie sich gefühlt haben. Seien Sie ehrlich und spezifisch. Sie können sagen: „Ich habe ein Online-EPDS-Screening gemacht und mein Wert war hoch. Ich habe mich gefühlt...“ Dies gibt Ihrem Arzt einen klaren Anhaltspunkt. Denken Sie daran, er ist da, um Ihnen ohne Urteil zu helfen.

Ihren Partner stärken: Wie er Ihnen helfen kann, Unterstützung zu erhalten

Ihr Partner mag besorgt sein, aber unsicher ist, wie er helfen kann. Sie können ihn unterstützen, indem Sie direkt kommunizieren. Bitten Sie ihn, Ihnen bei der Vereinbarung des Arzttermins zu helfen, auf das Baby aufzupassen, damit Sie hingehen können, oder einfach nur bei Ihnen zu sitzen und zuzuhören. Diesen Artikel mit ihm zu teilen, kann auch Kontext bieten und ihm konkrete Möglichkeiten aufzeigen, Sie zu unterstützen. Diese Reise ist mit einem Teamkollegen einfacher zu bewältigen.

Mutter und Partner sprechen mit einem Gesundheitsdienstleister über Unterstützung

Sie sind nicht allein: Ihre Reise zum Wohlbefinden annehmen

Einen hohen EPDS-Wert zu erhalten, ist der Beginn einer Reise zu besserer psychischer Gesundheit. Es erfordert unglaubliche Stärke, sich diesen Gefühlen zu stellen, und Sie haben bereits den wichtigsten Schritt getan. Indem Sie sanfte Selbstfürsorge mit dem Streben nach professioneller Anleitung verbinden, bauen Sie eine Grundlage für Heilung und Resilienz auf. Seien Sie geduldig und mitfühlend mit sich selbst. Sie sind nicht allein, und Hilfe ist erhältlich. Machen Sie noch heute den nächsten Schritt auf Ihrem Weg zum Wohlbefinden.

Häufig gestellte Fragen zu EPDS-Werten & postpartaler Unterstützung

Was sollte ich sofort nach einem hohen EPDS-Wert tun?

Der wichtigste erste Schritt ist, einen Termin bei einem Gesundheitsdienstleister zu vereinbaren, z. B. Ihrem Gynäkologen, Hausarzt oder einem Spezialisten für psychische Gesundheit. Konzentrieren Sie sich in der Zwischenzeit auf die oben genannten sanften Selbstfürsorgestrategien und verlassen Sie sich auf Ihr Unterstützungssystem.

Kann der EPDS-Test sowohl auf Angststörungen als auch auf Depressionen screenen?

Obwohl die EPDS primär zur Depressionserkennung entwickelt wurde, können mehrere ihrer Fragen (z. B. über das Gefühl, grundlos ängstlich oder besorgt zu sein) auch auf das Vorhandensein von Angststörungen hinweisen. Viele perinatale Stimmungsstörungen haben überlappende Symptome, und ein hoher Wert rechtfertigt oft eine umfassende Diagnostik sowohl auf Depressionen als auch auf Angststörungen.

Ist das Online-EPDS-Screening-Tool kostenlos nutzbar?

Ja, unsere Plattform bietet Zugänglichkeit und Unterstützung aller Mütter und Familien. Sie können jederzeit eine vertrauliche und wissenschaftlich fundierte Einschätzung erhalten, indem Sie unser kostenloses EPDS-Screening durchführen, dessen Ergebnisse Ihnen sofort nach Abschluss mitgeteilt werden.

Wie lange dauert der Online-EPDS-Test in der Regel?

Der EPDS-Fragebogen ist schnell und unkompliziert. Die meisten Nutzer beantworten die 10 Fragen in nur 3 bis 5 Minuten, was ihn zu einem zugänglichen ersten Schritt für vielbeschäftigte Mütter im Wochenbett macht, die unmittelbaren Einblick in ihr emotionales Wohlbefinden benötigen.